top of page

SCHAWUOT

Das zweite der drei Wallfahrtsfeste hat wie die beiden anderen eine auf die Natur bezogene und eine historische Bedeutung. Es ist das Fest, an dem in biblischer Zeit die ersten geernteten Früchte als Dankopfer nach Jerusalem in den Tempel gebracht wurden. Noch heute werden alle Synagogen mit frischem Grün und Blumen geschmückt. "Schawuot" bedeutet "Wochen". Sieben Wochen liegen zwischen Pessach, dem Beginn der Gerstenernte, und Schawuot, dem Beginn der Weizenernte.

Die religiös-historische Bedeutung von Schawuot liegt in der Erinnerung an die Offenbarung am Berg Sinai und die Verkündigung der 10 Gebote. In der Bibel wird berichtet, dass Moses während der Wanderung des Volkes Israels durch die Wüste am Berg Sinai die zehn bekannten und viele weitere Gebote von Gott erhielt. Diese Gebote gehören zu den ersten formulierten Sittengesetzen in der Geschichte der Menschheit. Auf der Anerkennung dieser Gebote durch die Israeliten beruht der Bund zwischen Gott und "seinem Volk". Es hat die Verpflichtung übernommen, die göttlichen Gebote zu befolgen und sie in der Welt zu verbreiten. In diesem Sinne ist die Formulierung "auserwähltes Volk" zu verstehen.

Um das Schawuot-Fest ist ein reiches Brauchtum entstanden. Es ersetzt die bei den anderen Wallfahrtsfesten zentralen Symbole (Pessach: Mazza, Sukkot: Laubhütte): Bekannt sind die Käse- und Quarkkuchen, die reichhaltig gebacken und serviert werden. Wichtig ist der Brauch, die erste Schawuot-Nacht mit dem Studium der jüdischen Lehre zuzubringen, an sie schliesst sich dann im Morgengrauen das Morgengebet an. Es ist eine Nacht des Lehrens und Lernens im Kreise der Gemeinde oder der Freunde - dies ist zweifellos eine würdige Erinnerung an die Offenbarung am Sinai.

pexels-photo-5629942.jpeg
bottom of page